Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Kratzer in der Klavierpolitur sind ärgerlich und entstehen schneller als gedacht.

Viele Klavierbesitzer greifen zu den falschen Mitteln und verschlimmern das Problem.

Das muss nicht sein!

Mit den richtigen Methoden lassen sich die meisten Kratzer erfolgreich entfernen.

Kratzer richtig bewerten und einordnen

Bevor du mit der Reparatur beginnst, musst du die Schwere der Kratzer beurteilen. Oberflächliche Kratzer, die nur die oberste Politurschicht betreffen, lassen sich meist problemlos selbst behandeln.

Tiefe Kratzer, die bis ins Holz reichen, erfordern professionelle Hilfe. Du erkennst tiefe Kratzer daran, dass du sie mit dem Fingernagel deutlich spüren kannst.

Mittlere Kratzer liegen zwischen diesen beiden Extremen und können oft mit etwas mehr Aufwand selbst repariert werden.

Sofortmaßnahmen bei frischen Kratzern

Reinigung als erster Schritt

Reinige die betroffene Stelle zunächst vorsichtig mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Entferne dabei Staub und Schmutz, die die Kratzer optisch verstärken können.

Verwende niemals aggressive Reinigungsmittel oder scheuernde Materialien. Diese können die Politur zusätzlich beschädigen.

Wir empfehlen
Vileda Mikrofasertücher Colors,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Hausmittel für oberflächliche Kratzer

Bei sehr feinen Kratzern können folgende Hausmittel helfen:

  • Walnusskern: Reibe die gebrochene Nusshälfte sanft über den Kratzer
  • Olivenöl: Trage eine winzige Menge auf und poliere nach
  • Mayonnaise: Lass sie 15 Minuten einwirken und wische dann ab

Diese Methoden funktionieren nur bei sehr oberflächlichen Beschädigungen und ersetzen keine professionelle Politur.

Professionelle Reparaturmethoden

Politur und Schleifpaste verwenden

Für mittlere Kratzer eignen sich spezielle Möbelpolituren und feine Schleifpasten. Arbeite dabei immer in Richtung der Holzmaserung und verwende kreisende Bewegungen nur bei hochglänzenden Oberflächen.

Trage die Politur sparsam auf und arbeite sie mit einem weichen Tuch ein. Lass sie vollständig trocknen, bevor du eine weitere Schicht aufträgst.

Wir empfehlen
Renuwell Möbel-Regenerator, 500 ml
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Kratzer-Reparatur-Sets

Im Fachhandel erhältst du spezielle Reparatur-Sets für Klavierpolituren. Diese enthalten meist:

  • Verschiedene Schleifpasten in unterschiedlichen Körnungen
  • Polituren für den Abschluss
  • Spezielle Mikrofasertücher
  • Detaillierte Anwendungshinweise

Wann zum Fachmann gehen?

Bestimmte Situationen erfordern professionelle Hilfe. Kontaktiere einen Klavierbauer oder Restaurator bei:

  • Tiefen Kratzern, die bis ins Holz reichen
  • Großflächigen Beschädigungen
  • Wertvollen oder antiken Instrumenten
  • Wenn eigene Reparaturversuche fehlgeschlagen sind

Die Kosten für eine professionelle Reparatur variieren je nach Aufwand zwischen 50 und 300 Euro.

Kratzer vorbeugen – Schutz ist besser als Reparatur

Richtige Pflege und Handhabung

Regelmäßige, schonende Reinigung verhindert die Ansammlung von Schmutz, der zu Kratzern führen kann. Verwende nur weiche, fusselfreie Tücher und spezielle Klavierpflegemittel.

Stelle keine Gegenstände auf das Klavier und achte darauf, dass auch Gäste vorsichtig sind. Besonders Getränke, Vasen und Dekorationsgegenstände bergen Risiken.

Wir empfehlen
Klavierlackspray,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Optimale Umgebungsbedingungen

Halte die Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 65 Prozent konstant. Extreme Schwankungen können die Politur spröde machen und sie anfälliger für Kratzer werden lassen.

Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und platziere das Klavier nicht neben Heizkörpern.

Fazit: Geduld und die richtige Technik führen zum Erfolg

Die meisten Kratzer in Klavierpolituren lassen sich mit etwas Geduld und den richtigen Mitteln erfolgreich behandeln. Wichtig ist eine realistische Einschätzung der Schäden und die Wahl der passenden Reparaturmethode.

Bei wertvollen Instrumenten oder unsicheren Fällen solltest du nicht zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Eine vorbeugende Pflege erspart dir langfristig Zeit und Kosten.

Finn ist ein talentierter Pianist und teilt seine Erfahrungen und Tipps zur perfekten Ausstattung für Pianisten in jedem Raum.